Projekttitel: Verbundprojekt: Aktive Modifikation der atmosphärischen Umweltparameter für Hochpräzisionsmessungen (ActAirControl); Teilvorhaben: Entwicklung einer brechzahlgeregelten Messanlage mit einer großen Interferometertotstrecke
Projektlaufzeit: 01.01.2024 -31.12.2026
Förderkennzeichen: 2023 VFE 0041
Verbundhabens-Nr.: 1000445
Projektleiter: Dr. Denis Dontsov
Förderprogramm: FTI-Thüringen TECHNOLOGIE: Thüringen MOTIVation – move to innovation
Das neuartige Konzept der aktiven Regelung von atmosphärischen Einflüssen, das in diesem Projekt verfolgt wird, eröffnet neue Möglichkeiten zur Lösung des Luftbrechzahlproblems bei interferometrischen Messungen.
Im Ergebnis des Vorhabens entstehen die wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen für eine aktive Modifikation der Brechzahl respektive Dichte der Luft innerhalb einer geschlossenen Messkammer.
Dabei stellen sich die Ergebnisse einerseits als Know-How (Simulations- und Berechnungsmodelle, pneumatische Konzepte, Reglerstrukturen usw.) als auch als Demonstrationsaufbau zur Weiterentwicklung des Verfahrens und als Werkzeug für praktische Untersuchungen von brechzahl- respektive dichtesensitiven Experimenten dar.
Projektziel ist die Möglichkeit, Präzisionsmessungen in verschiedensten Bereichen losgelöst von äußeren atmosphärischen Einflüssen durchzuführen, da diese mit dem neuen Verfahren zielgerichtet und hochpräzise eliminiert werden können.
Das vom Freistaat Thüringen geförderte Vorhaben wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Verbundprojekt: HIWA - Hochgenaue interferometrische Winkelmessung mit Absolutfähigkeit für Industrie und Forschung; Teilvorhaben: Entwicklung eines Mehrstrahlinterferometers mit Absolutfähigkeit
Projektlaufzeit: 01.07.2024 -30.06.2027
Förderkennzeichen: 2024 VFE 0020
Projektleiter: Dr. Denis Dontsov
Förderprogramm: FTI-Thüringen TECHNOLOGIE: Thüringen MOTIVation – move to innovation
Die Anforderungen an Genauigkeiten und an Zeitoptimierung bei der Herstellung, Abnahme oder Kalibrierung speziell von Koordinatenmessgeräten und Präzisionswerkzeugmaschinen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Sowohl beim Aufbau dieser Maschinen und Anlagen als auch bei abschließenden Abnahmen und Prüfungen werden Messsysteme eingesetzt, die geometrische Abweichungen beim Positionieren eines Messschlittens, eines Messkopfes oder eines Werkzeuges erfassen. Das Ziel dieses Projektvorhabens ist deshalb, die Mehrstrahlinterferometrie, die für die Abnahmemessungen an Koordinatenmessgeräten und Werkzeugmaschinen etabliert ist, durch eine Fähigkeit zur absoluten Messung soweit zu entwickeln, dass der komplette Herstellungsprozess eines hochgenauen Koordinatenmessgerätes oder einer Präzisionswerkzeugmaschine mit einem Gerät abgedeckt werden kann.
Damit wäre es möglich, die Qualitätssicherung des Gesamtherstellungsprozesses hochgenauer Anlagen durch ein schnelles und konsistentes Messinstrument zu gewährleisten und in der Herstellung Kosten und Zeit zu sparen.
Das vom Freistaat Thüringen geförderte Vorhaben wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.